Von 1943 – 1945 bestand in Guntramsdorf und in Wr. Neudorf ein Konzentrationslager. Es war ein Außenlager des KZ Mauthausen und Teil der „Flugmotorenwerke Ostmark“.
Zum Höchststand im September 1944 waren hier 3.170 Gefangene inhaftiert. Der KZ-Gedenkverein hilft seit 2005 mit, das Wissen über das bis dahin wenig bekannte
KZ-Nebenlager Guntramsdorf/Wr. Neudorf zu verbessern.
Wir organisieren die jährlichen Gedenkveranstaltungen in Guntramsdorf und Wiener Neudorf, sowie Vorträge, Exkursionen und Führungen am ehemaligen KZ-Gelände in Neu-Guntramsdorf für Schulen und andere interessierte Gruppen.
Als offizielle Lokalgruppe arbeiten wir eng mit dem MauthausenKomitee Österreich (MKÖ) zusammen.
Unser Spendenkonto:
KZ-Gedenkverein Guntramsdorf / Wiener Neudorf
IBAN: AT75 3225 0000 0008 2552
BIC: RLNWATWWGTD
Zusätzlich erhalten alle unsere Mitglieder in unregelmäßigen Abständen einen E-Mail-Newsletter mit Veranstaltungshinweisen.
Das Team des
KZ-Gedenkvereins Guntramsdorf / Wiener Neudorf
Aktuelles:
EINLADUNG: Kranzniederlegung & Eröffnung „Park der Erinnerung“ am 9. Mai 2023

9.5., 9 Uhr: GUNTRAMSDORF, KZ-Gedenkstätte, Industriestraße 19 Besuch der polnischen Delegation 2023, Kranzniederlegung für die Opfer des KZ-Außenlagers Guntramsdorf / Wiener Neudorf, mit Botschafter der Republik Polen in Wien, Mauthausen Komitee Warschau, Diakon Andreas Frank und Bürgermeister Robert Weber.
9.5., 10 Uhr: WIENER NEUDORF, KZ-Denkmal, Eumigweg Ecke Palmersstraße („Park der Erinnerung“) Besuch der polnischen Delegation 2023, Kranzniederlegung für die Opfer des KZ-Außenlagers Guntramsdorf / Wiener Neudorf, mit Botschafter der Republik Polen in Wien, dem Mauthausen Komitee Warschau und Bürgermeister Herbert Janschka.
anschließend: ERÖFFNUNG des „PARK DER ERINNERUNG“
Die Bauarbeiten des im Rahmen eines internationalen Architekturwettbewerbes entwickelten „PARK DER ERINNERUNG“ sind aktuell in der Endphase. Am 9.5., direkt nach der Kranzniederlegung, wird die Anlage als Wissenvermittlungs- und Erinnerungsort von Bürgermeister Herbert Janschka offiziell eröffnet und der Bevölkerung übergeben.
Das Gesamtprojekt wurde von der Marktgemeinde Wiener Neudorf, dem Mauthausen Komitee Österreich, dem Internationalen Mauthausen Komitee und dem KZ-Gedenkverein gemeinsam umgesetzt. In der Jury des Gestaltungswettbewerbes war auch der inzwischen leider verstorbene Universalkünstler Arik Brauer aktiv. Er hat bereits im Jahr 2014 das vor Ort bestehende Denkmal gestaltet, das nun um den „Park der Erinnerung“ erweitert wurde.
Der KZ-Gedenkverein Guntramsdorf/Wiener Neudorf freut sich über zahlreiche Teilnahme.
Geschichtliche Führung des KZ-Gedenkvereins im Rahmen der Ferienaktivitäten in Guntramsdorf 2023
Geschichtliche Führung: Neu-Guntramsdorf und das Gelände des ehem. KZ-Außenlagers Guntramsdorf / Wr. Neudorf
Die Entstehungsgeschichte unseres Ortsteils Neu-Guntramsdorf ist eng mit den Verbrechen des Nationalsozialismus und der Waffenproduktion des 2. Weltkrieges verbunden und prägt noch heute sein Ortsbild. Von 1943 bis 1945 gab es im heutigen Neu-Guntramsdorf ein großes Außenlager des KZ Mauthausen, in dem Menschen aus ganz Europa ausgebeutet wurden, um riesige Fabrikshallen zu errichten und Flugmotoren herzustellen.
Die Spuren des Krieges, die Bunkeranlagen und die Überreste des Konzentrationslagers sind auch noch heute sichtbar bzw. werden diese im Rahmen der Führung für alle TeilnehmerInnen sichtbar gemacht. Das sonst gesperrte Areal des ehemaligen KZ-Außenlagers (Industriestraße) wird bei Führung durch Neu-Guntramsdorf besucht und vor Ort im Detail erkundet. Und vielleicht treffen wir auch die Schafe und Ziegen, die heute auf dem Gelände weiden sind und dafür sorgen, dass kein Gras über die Geschichte und Baureste des KZ wächst.
Die Führung wird vom Vorsitzenden des KZ-Gedenkvereins Guntramsdorf / Wiener Neudorf, Jürgen H. Gangoly, organisiert und begleitet. Die Teilnahme ist gratis und ist sowohl für Jugendliche als auch für Erwachsene spannend und informativ (Mindestalter 12 Jahre).
- Termin: Freitag, 21. Juli 2023, 10 Uhr
- Termin Freitag, 1. September 2023, 10 Uhr
Treffpunkt: Parkstraße / Wiese bei der Badnerbahn-Station Neu-Guntramsdorf.
Ende ca. 12.30 Uhr.
Anmeldung unter gangoly@gedenkverein.at oder auf http://www.guntramsdorf.at/jugend
Die Teilnahme ist aber auch spontan möglich. Tipp: Keine offenen oder empfindliche Schuhe. Es gibt Disteln am ehem. KZ-Gelände. Die Begehung des KZ-Geländes erfolgt querfeldein und ist daher leider nicht barrierefrei zugänglich. Bei starkem Regen kann die Führung leider nicht stattfinden. Nieseln ist kein Problem.
Vorabinformationen unter http://www.gedenkverein.at oder unter 0664 / 2000 260.
Gedenkexkursion 2022 in die KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Unsere diesjährige Gedenkexkursion führte den KZ-Gedenkverein Guntramsdorf / Wiener Neudorf heute ins Mauthausen Memorial / KZ-Gedenkstätte nach Oberösterreich.
Gleich 50 Personen aus Guntramsdorf, Wiener Neudorf, Wien und sogar aus der Steiermark nahmen daran teil und wurden vor Ort von Guides des Mauthausen Komitee Österreich professionell und einfühlsam durch die Gedenkstätte begleitet. Es war ein bedrückend-eindrucksvoller Tag, der allen TeilnehmerInnen noch lange in Erinnerung bleiben wird.




































Wir danken der Marktgemeinde Guntramsdorf für die Unterstützung der Exkursion, die ermöglichte, dass mehrere SchülerInnen, Jugendliche und StudentInnen gratis an der Exkursion teilnehmen konnten. Vizebürgermeister GR Nikolaus Brenner, in Guntramsdorf für die Vereine zuständig, nahm auch selbst an der ganztägigen Exkursion teil, ebenso wie Spyros Messogitis, Gemeinderat in Wiener Neudorf.
Spendenkonto:
Empfänger: Gedenkverein KZ-Nebenlager Guntramsdorf/Wiener Neudorf
IBAN: AT75 3225 0000 0008 2552
BIC: RLNWATWWGTD
Rückfragen
Gedenkverein KZ-Nebenlager Guntramsdorf/Wiener Neudorf
Jürgen H. Gangoly, Vorsitzender
0664 2000260, office@gedenkverein.at